Corona-Apps im Überblick – Digitale Informations- und Hilfsangebote
Mittlerweile gibt es viele Apps, die der Eindämmung des COVID-19-Infektionsgeschehens dienen, allen voran die Corona-Warn-App. Doch was können die jeweiligen Anwendungen eigentlich? Hier finden Sie einen Überblick.
Die folgenden Apps sind wichtige Hilfsmittel, um die Corona-Pandemie einzudämmen – entweder durch praktische Empfehlungshilfen für alle Bürgerinnen und Bürger oder weil sie helfen, wichtige Erkenntnisse für die Forschung zu gewinnen.
Corona-Warn-App
Wer: Bundesregierung, Robert Koch-Institut (RKI)
Was: Die Corona-Warn-App informiert darüber, ob Sie in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind, die ebenfalls die App nutzt und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. Außerdem bietet die Corona-Warn-App die Möglichkeit, Impfzertifikate, Testzertifikate und Genesenenzertifikate zu speichern.
Die App bietet außerdem weitere Angebote wie das Kontakttagebuch an, mit dem Sie Ihre persönlichen Kontakte dokumentieren können. Zudem weist sie auf wichtige Verhaltensregeln hin und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Nachverfolgung von Infektionsketten. Die Corona-Warn-App speichert zufällige Bluetooth-IDs für begrenzte Zeit, die allerdings keine Rückschlüsse auf Sie oder Ihren Standort erlauben.
Wo: kostenlos im App Store und bei Google Play
CovPass-App
Wer: Robert Koch-Institut (RKI)
Was: Die CovPass-App ist eine sichere Lösung, um COVID-Zertifikate der EU sicher zu verwalten. Die Anwendung kann – neben der Corona-Warn-App – als digitaler Impfnachweis genutzt werden. Das digitale COVID-Zertifikat der EU erleichtert den freien Personenverkehr innerhalb der EU. Gewerbetreibende und Behörden können mit der App digitale COVID-Zertifikate der EU zuverlässig prüfen – und somit Impf-, Test- und Genesenenstatus von Kundinnen und Kunden sowie Gästen und Reisenden prüfen. Alle Informationen der Impf-, Test- und Genesenenzertifikate der EU sind in einem QR-Code enthalten. Sie können gescannt in der App gespeichert werden. Weitere Informationen finden Sie beim Robert Koch-Institut.
Wo: kostenlos im App Store, bei Google Play und in der HUAWEI AppGallery
SafeVac 2.0
Wer: Paul-Ehrlich-Institut
Was: Mit der vom Paul-Ehrlich-Institut entwickelten App kann die Verträglichkeit von COVID-19-Impfstoffen erhoben werden. Mit der App SafeVac 2.0 können Geimpfte digital angeben, wie sie die Impfung vertragen haben. Somit tragen die Nutzerinnen und Nutzer der App zum Erkenntnisgewinn über COVID-19-Impfstoffe bei.
Mehr Informationen zur App finden Sie hier.
Wo: kostenlos im App Store und bei Google Play
Corona-Datenspende-App
Wer: Robert Koch-Institut (RKI)
Was: Die App sammelt Daten von Fitness-Trackern und Smartwatches, die Nutzerinnen und Nutzer freiwillig zur Verfügung stellen können. Mit den Daten, die das RKI empfängt, werden wichtige Erkenntnisse über die Ausbreitung des Coronavirus gewonnen und potenzielle Symptome erkannt. Die Daten sind so verschlüsselt, dass keine Person identifiziert werden kann. Sie werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken genutzt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wo: kostenlos im App Store und bei Google Play
STIKO@rki-App
Wer: Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI)
Was: Die Empfehlungen der STIKO gibt es auch zum Nachlesen in der STIKO@rki-App. Dort finden Sie auch viele weitere wichtige Informationen rund um das Thema Impfen sowie Erklärfilme und FAQs. Die App wurde für das Fachpersonal im Gesundheitswesen und die impfende Ärztinnen- und Ärzteschaft entwickelt, um sie bei Fragen zum Impfen im Praxisalltag zu unterstützen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger finden dort ebenfalls viele Antworten auf ihre Fragen und aktuelle Hinweise zu COVID-19.
Wo: kostenlos im App Store, bei Google Play, für Windows 10 und als Web-Version
CovApp
Wer: Charité, Data4Life
Was: Die CovApp ist eine Software, mit der Sie innerhalb weniger Minuten einen Fragenkatalog beantworten und daraus spezifische Handlungsempfehlungen, Ansprechpartnerinnnen und -partner oder Kontakte erhalten. Der Fragebogen ist anonym und wird nur auf Ihrem Endgerät bearbeitet und gespeichert.
Warn-App NINA
Wer: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Was: Die aktuelle Version der „Notfall-Informations- und Nachrichten-App" (NINA) des BBK bietet neben Warnmeldungen über aktuelle Gefahrenlagen einen Informationsbereich zur Corona-Pandemie. Er umfasst Basisinformationen und aktuelle Nachrichten. NINA erhebt keine personenbezogenen Daten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wo: kostenlos im App Store und bei Google Play