Psychisch stabil bleiben
15:32 · 16. September 2022

Mit Unsicherheit umgehen

Der Alltag, mit dem wir zurzeit umgehen müssen, und die unklaren Entwicklungen können zu Verunsicherung führen. Wir geben Tipps zum Umgang mit diesen Unsicherheiten.

Überwinden Sie Unsicherheit im neuen Alltag! /

Viele Meldungen sorgen für Unsicherheit während der Coronavirus-Pandemie

Täglich erhalten wir über die Medien eine Vielzahl von Nachrichten über die Coronavirus-Pandemie. Stets werden wir damit konfrontiert, wie sich die Infektionszahlen entwickeln, wo es erneut einen größeren Ausbruch von COVID-19-Infektionen gab und welche Konsequenzen für das öffentliche Leben zu ziehen sind. Unter all den Informationen sind wichtige Fakten, aber auch Meldungen, die für Verunsicherung sorgen können.

Ebenso kann es zunächst verunsichernd sein, neue Regelungen im Alltag umzusetzen. Beispielsweise wenn wir sogenannte OP-Masken oder auch Masken der Standards FFP2 oder KN95/N95 beim Einkauf oder in öffentlichen Verkehrsmitteln benutzen
müssen.

Wir alle reagieren auf diese Situation in individueller Weise. Ungewissheiten können wir auf unterschiedlichen Arten begegnen.

Verunsicherung ist in dieser Situation ganz normal

Versuchen Sie, Verunsicherung als eine natürliche Reaktion auf diese außergewöhnliche Situation zu betrachten. Es kann helfen, sich vor Augen zu führen: Die Lage wird sich zukünftig stetig verbessern und auch Sie selbst werden noch mehr Sicherheit und Selbstverständlichkeit dabei gewinnen, mit den neuen Umständen umzugehen. Wie werden Sie wohl in ein paar Monaten auf die jetzige Situation zurückblicken?

Besser mit Nachrichten zum Coronavirus umgehen

Wenn es um den besseren Umgang mit Nachrichten geht, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) z. B. folgendes:

  • Vermeiden Sie es, sich übermäßig mit verunsichernden oder ängstigenden Nachrichten über das Coronavirus zu beschäftigen.
  • Informieren Sie sich höchstens ein bis zwei Mal pro Tag, idealerweise zu bestimmten Zeiten des Tages und nur in einem begrenzten Umfang.
  • Konzentrieren Sie sich auf Fakten. Achten Sie bei vermeintlich „sensationellen Nachrichten“ z. B. genau auf die Quelle und überprüfen Sie diese, indem Sie sie mit verlässlichen Informationen vergleichen.
  • Suchen Sie hauptsächlich Informationen, die Ihnen helfen, sich auf die Situation einzustellen.

Folgende Quellen können Sie nutzen, um sich zu informieren:

Sprechen Sie auch mit Ihren Angehörigen und Freundinnen und Freunden
über Nachrichten und die aktuelle Lage. Versuchen Sie, diese Gespräche jedoch
auf ein für Sie hilfreiches Maß zu begrenzen.

Gewinnen Sie Sicherheit durch verlässliche und gut aufbereitete Informationen

Um mehr Sicherheit hinsichtlich eines Erkrankungsrisikos zu gewinnen, können Ihnen gut aufbereitete Informationen zu Verhaltensregeln oder Hygienemaßnahmen helfen. Hierzu können Sie sich z. B. umfassend auf der Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informieren. Weitere Informationen zu einem stärkenden Umgang mit Unsicherheit und Stress durch die Coronavirus-Pandemie finden Sie z. B. auch auf der Website des Leibnitz-Instituts für Resilienzforschung Mainz (LIR).

Das könnte Sie auch interessieren