Resilienz - Was können Eltern für sich tun?
Eltern sein zu dürfen ist ein großes Geschenk! Gleichzeitig hat die Corona-Pandemie aber gerade bei Eltern zu hohen psychischen Belastungen geführt. Wie können Eltern lernen mit der Situation umzugehen?
Vortrag
Eltern haben nicht nur wie alle anderen mit den wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Einschränkungen durch die Pandemie zu kämpfen, sondern sind – zusätzlich zu ihrem eigenen – auch für das Wohlergehen und die Betreuung ihrer Kinder verantwortlich. Geht es den Eltern seelisch nicht gut, wirkt sich das auch negativ auf die Kinder aus: Anspannung und Überlastung der Eltern führt auch zu Anspannung und Unwohlsein der Kinder.
Hier kann die Stärkung der eigenen Resilienz und Stressbewältigung ein wichtiger Ansatzpunkt sein: Geht es den Eltern gut, und sie strahlen Kraft und Freude aus, dann geht es auch den Kindern gut. Resilienz ist durch einfache Übungen trainierbar und bezeichnet die jedem Menschen innewohnende „seelische Widerstandskraft“, die hilft, Herausforderungen, Belastungen und schwierige Situationen im Leben wirkungsvoll zu meistern und dabei gesund zu bleiben.
Der Vortrag gibt eine kurze Einführung ins Thema und leitet dann dazu an, sich der eigenen Resilienz und Stärken bewusster zu werden und das Thema Selbstfürsorge besser in den Alltag zu integrieren. Anhand von kleinen praktischen Übungen wird vermittelt, wie Eltern ausgewählte Schutzfaktoren für sich nutzen können, um alltägliche und berufliche Belastungen besser zu bewältigen und in Corona-Zeiten gesund und ausgeglichen zu bleiben.

Vortrag - Resilienz bei Eltern stärken - Prof. Klaus Lieb
Vortragsfolien - Resilienz bei Eltern stärken
Interview
Eine erhöhte Aufmerksamkeit der Bezugspersonen in Kita und Schule kann helfen, psychische Belastungen der Kinder und Jugendlichen frühzeitig zu erkennen, bevor sie vielleicht zu einer Erkrankung werden. Dies braucht Kraft und Zeit. Zeit, die Fachkräfte in Schule und Kita kaum haben, denn ihr Job-Alltag ist durch Corona enger getaktet: Das Testen der Kinder und die Einhaltung der Hygieneauflagen benötigt Zeit. Ausfälle durch Krankheit und Quarantäne müssen aufgefangen werden – trotz Fachkräftemangel.
Was kann das Personal in Schulen und Kitas für die Kinder und Jugendlichen tun, auch wenn in diesen Zeiten wenig Zeit bleibt? Was ist das Wichtigste, worauf geachtet werden sollte? Antworten darauf geben die begleitenden Interviews zu den Vorträgen. Sie fassen zusammen, worauf es in der Praxis ankommt und liefern Tipps und Anregungen für die Arbeit mit den Kindern, Jugendlichen und Eltern.

Interview - Resilienz: Was können Eltern für sich tun? - Prof. Lieb
Weiterführende Informationen
Sie haben jemanden in Ihrer Klasse oder Gruppe, der oder die Hilfe benötigt? Sie sind auf der Suche nach einem guten Angebot zur Stärkung der Kinder und Jugendlichen? In dieser Übersicht finden Sie eine Auswahl an Programmen und Initiativen für Kinder und Jugendliche sowie Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte. Außerdem: hilfreiche Internetadressen für Fachkräfte in Schule und Kita.