Familie und Freundeskreis
Gerade ältere Menschen müssen sich besonders vor einer Corona-Infektion schützen. Wie sie in Zeiten von Corona Kontakte mit der Familie und dem Freundeskreis aufrechterhalten können, fassen wir hier für Sie zusammen.
Eine gute Möglichkeit ist es, den Kontakt zu anderen und insbesondere zu den Angehörigen über regelmäßige (Video-)Telefonate oder das Internet aufrechtzuerhalten. Bei einem persönlichen Treffen mit Menschen, die zur Risikogruppe gehören, sollten Sie sich besonders streng an die allgemein geltenden Maßnahmen halten, die in der AHA-Formel zusammengefasst sind: Abstand halten (Mindestabstand 1,5 Meter), Hygieneregeln beachten (richtiges Husten und Niesen, Händewaschen), im Alltag eine Maske tragen. Auch der Ort des Treffens ist entscheidend – an der frischen Luft ist das Infektionsrisiko geringer als in geschlossenen Räumen. Falls Sie sich nicht draußen treffen können, öffnen Sie regelmäßig die Fenster und sorgen Sie für gute Luftzirkulation im Raum. Vermeiden Sie körperlichen Kontakt, z. B. Händeschütteln und Umarmungen.
Aufgrund des hohen Infektionsgeschehens rufen Bund und Länder dazu auf, nicht erforderliche Besuche derzeit zu vermeiden. Treffen sind nur mit Angehörigen des eigenen und einer weiteren Person eines anderen Hausstands erlaubt. Achten Sie vor allem bei Treffen mit älteren Personen und Personen mit Vorerkrankungen verstärkt darauf, sich dabei besonders streng an die allgemein geltenden Vorsichtsmaßnahmen zu halten: Abstand halten (Mindestabstand 1,5 Meter), Hygieneregeln beachten (Rücksichtnahme beim Husten und Niesen, Händewaschen), im Alltag eine Maske tragen. Empfohlen wird eine OP-Maske oder FFP2-Maske. Alten- und Pflegeheime haben eigene Regelungen, wie Besuche vor Ort stattfinden können, wie etwa das Tragen einer FFP2- oder KN95/N95-Maske, ggf. mit einer verpflichtenden Testung vor jedem Besuch. Bitte erkundigen Sie sich daher im Voraus, was zu beachten ist. Bitte beachten Sie jedoch, dass das Coronavirus für ältere Menschen eine besondere Gefahr darstellt und sie besonders geschützt werden müssen.
Stand: 08.02.2021