Fachkräfte in Schule und Kita
Mehr erfahrenDie Corona-Pandemie ist für viele Kinder und Jugendliche eine große Belastung – das ist auch in Schulen und Kitas zunehmend spürbar. Wir haben Informationen für Fachkräfte in Schule und Kita zusammengestellt, die mehr Sicherheit im Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen geben und Hilfen aufzeigen.
Erwachsene
Mehr erfahrenKontaktbeschränkungen, eingeschränkte Freizeitmöglichkeiten, Angst vor eigener und der Erkrankung nahestehender Menschen sowie Unsicherheit bezogen auf die Zukunft sind einige der Herausforderungen, die wir in dieser Zeit bewältigen müssen. Wir haben hilfreiche Tipps und Hinweise für Sie zusammengestellt.
Eltern mit Kindern
Mehr erfahrenHomeoffice, Homeschooling und keine Möglichkeit, Spielkameraden zu treffen oder in den Sportverein zu gehen – Familien haben es gerade nicht leicht. In dieser Situation sind Stress und Anspannung nicht verwunderlich. Wir haben hilfreiche Tipps und Hinweise für Sie zusammengestellt.
Ältere Menschen
Mehr erfahrenViele ältere Menschen sind während der Coronavirus-Pandemie vor besondere Herausforderungen gestellt. Sie sind am stärksten durch das Virus gefährdet. Daher sollen sie möglichst zuhause bleiben. Viele fühlen sich momentan einsam und isoliert. Hilfreiche Tipps und Hinweise finden Sie hier.
Menschen mit psychischen Vorerkrankungen
Mehr erfahrenDie Bewältigung belastender psychischer Beeinträchtigungen ist durch die veränderten Lebensbedingungen zu einer noch größeren Herausforderung geworden. Erfahren Sie mehr über hilfreiche Tipps und Hinweise.
Medizinisches und pflegerisches Personal
Mehr erfahrenDas Personal in Krankenhäusern, der stationären und ambulanten Pflege, aber auch in Arztpraxen ist momentan besonders gefordert. Die Arbeitsbelastung und die Verantwortung sind enorm hoch und können an den Kräften zehren. Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Hinweise.
Telefonberatung der BZgA
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
0800 232 278 3Website der BZgA- Montag bis Donnerstag
- 10 - 22 Uhr
- Freitag bis Sonntag
- 10 - 18 Uhr
Telefonseelsorge
Telefonseelsorge
0800 111 0 111Website der Telefonseelsorge- Montag bis Sonntag
- 0 - 24 Uhr
Elterntelefon Nummer gegen Kummer
Nummer gegen Kummer
0800 111 055 0Website Elterntelefon- Montag, Mittwoch und Freitag
- 9 - 17 Uhr
- Dienstag und Donnerstag
- 9 - 19 Uhr
Nummer gegen Kummer (Kinder und Jugendliche)
Nummer gegen Kummer
116 111Website Kinder- und Jugendtelefon- Montag bis Samstag
- 14 - 20 Uhr
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
08000 116 016Website Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen- Montag bis Sonntag
- rund um die Uhr
Hilfetelefon für Männer
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
0800 123 990 0 Website Hilfetelefon für Männer- Montag bis Donnerstag
- 9 - 13 Uhr
- Montag bis Donnerstag
- 16 - 20 Uhr
- Freitag
- 9 - 15 Uhr
Hilfetelefon "Schwangere in Not"
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
0800 404 002 0Website „Schwangere in Not“- Montag bis Sonntag
- rund um die Uhr
Pflegetelefon
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
030 201 791 31Website Pflegetelefon- Montag bis Donnerstag
- 9 - 18 Uhr
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
0800 225 553 0Website Hilfetelefon Sexueller Missbrauch- Montag, Mittwoch, Freitag
- 9 - 14 Uhr
- Dienstag und Donnerstag
- 15 - 20 Uhr
Weiterführende Informationen
Es ist nicht überraschend, wenn viele von uns die momentanen Einschränkungen als belastend empfinden. In einer Zeit, in der wir so wenig Kontakt wie möglich mit anderen haben sollen, sind Gefühle der Einsamkeit und Traurigkeit normal. Auch Frustration und Ärger sind in dieser stressgeladenen Situation verständlich. Ebenso kann die Flut an Meldungen und Bildern aus Deutschland und der Welt beunruhigend sein. Dazu kommt die Sorge um die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden von Familienmitgliedern, Freundinnen und Freunden. Nicht zuletzt kann die Unsicherheit, wie es weitergehen soll, an den Nerven zerren.
Es gibt viele Möglichkeiten, mit den momentanen Belastungen umzugehen. Wir haben für Sie Empfehlungen und Tipps zusammengestellt, wie Sie den Alltag besser bewältigen und Ihre Familienmitglieder und Mitmenschen unterstützen können. Die Hinweise richten sich an Erwachsene, Eltern mit Kindern, ältere Menschen, Fachkräfte in Schule und Kita, medizinisches und pflegerisches Personal und Personen mit psychischen Vorbelastungen.
Darüber hinaus finden Sie hilfreiche Adressen für weitere Informationen sowie Hinweise auf persönliche Beratungsangebote, die Ihnen Unterstützung anbieten, wenn beispielsweise der familiäre Stress zu groß wird und/oder Sorgen und Ängste überhandnehmen.