In Bewegung bleiben
Bewegung hebt die Laune, fördert Selbstständigkeit, Gesundheit und geistige Aktivität. Wir haben Anregungen für mehr Bewegung im Alltag zusammengestellt.
Bewegung tut der körperlichen und psychischen Gesundheit gut
Bewegung fördert Selbstständigkeit und Gesundheit, emotionales Wohlbefinden und geistige Aktivität. Für ältere Menschen ist es wichtig, in Bewegung zu bleiben. Sie hilft, Stress und Anspannungen zu bewältigen, die vielleicht durch die Einschränkungen und Veränderungen im Alltag entstanden sind. Wenn der „innere Schweinehund“ einmal überwunden ist, fällt es zunehmend leichter, sich täglich zu bewegen. Gehen Sie spazieren, suchen Sie sich ein paar Übungen aus, die Ihnen Spaß machen. Fangen Sie mit kleinen Übungseinheiten an und steigern Sie Ihr Pensum dann nach und nach. Wir haben für Sie einige Tipps und Empfehlungen zusammengestellt:
Bewegung an der frischen Luft und Übungen für zuhause
Wenn möglich, gehen Sie jeden Tag an die frische Luft – ob Spazieren, Walken oder Fahrradfahren – jede Art von Bewegung tut gut. Zu Hause versuchen Sie z.B. (Hocker-) Gymnastik, gezielte Geh- und Gleichgewichtsübungen (Tai-Chi, Yoga) und leichtes Krafttraining (mit Hanteln) durchzuführen. Spaß macht es auch, sich zu Musik zu bewegen oder zu tanzen. Das hebt die Laune und hilft, körperlich leistungsfähig und beweglich zu bleiben. Bei milden Temperaturen können Sie die Übungen auch am offenen Fenster machen.
Bewegung ist keine Frage des Alters. Übungen, die Sie einfach und unkompliziert zuhause umsetzen können, finden Sie z.B. auf der Website der BZgA und hier ein Aktiv Programm für jeden Tag. 25 Übungen, die Sie leicht in den Alltag integrieren können und für die Sie keine Sportgeräte brauchen, finden Sie auch in der Bewegungspackung. Tipps und Übungen für Menschen mit Bewegungseinschränkungen finden Sie in der Broschüre „Aktiv im Alltag, aktiv im Leben“.
Hier finden Sie außerdem ein Sportangebot für Menschen mit Demenz.
Bewegung in jeder Lebenslage - auch während der Coronavirus-Pandemie
Auch wenn Sie z. B. Bewegungseinschränkungen haben oder in einem Heim leben, ist es möglich, sich körperlich aktiv zu betätigen. Gerade jetzt, wo Sie vielleicht weniger Besuch empfangen können, gibt Bewegung neue Kraft und Energie. Fordern Sie sich, ohne dass Sie sich überfordern. Sprechen Sie auch mit dem Arzt bzw. der Ärztin oder der Pflegekraft, was Ihnen derzeit besonders guttut bzw. guttun könnte. Sie werden sehen: Regelmäßige Bewegung gibt Ihnen das Gefühl, dass Sie Ihren Körper besser kontrollieren und selbst etwas für Ihre körperliche und seelische Gesundheit tun können. Tipps und Übungen für Menschen mit Bewegungseinschränkungen finden Sie hier.
Entspannung tut gut
Nutzen Sie auch Entspannungsübungen, um Stress und Anspannung in Zeiten der Coronavirus-Pandemie zu bewältigen. Es ist angenehm, nach einer Trainingseinheit mit kurzen wohltuenden Übungen wie z. B. einer Traumreise oder Meditation zu entspannen. Anleitungen dazu bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.