Psychisch stabil bleiben
15:14 · 16. September 2022

Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen – Corona-Auswirkungen auf die Psyche

Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen wie Kinderarmut, sozialer Ausgrenzung oder beengter Wohnsituation haben seit eh und je ein erhöhtes Risiko psychische Störungen zu entwickeln. Wie wirkt sich in diesem Zusammenhang die Corona-Pandemie aus?

Auswirkungen auf die Psyche von Kindern

Vortrag

Unter den Bedingungen der Corona-Pandemie haben diese Kinder ein höheres Risiko, sich anzustecken, Bildungsrückstände zu erleiden und psychische Störungen zu entwickeln. Einem besonders hohen Risiko sind Kinder und Jugendliche ausgesetzt, wenn es unter Pandemiebedingungen zu elterlicher Erkrankung und steigender Arbeitslosigkeit kommt. Eine weitere Risikokonstellation besteht in erhöhten Misshandlungsraten während der Pandemie. Nachweislich sind Kinder mit Migrationshintergrund häufig gleich mehrfach benachteiligt.

Der Vortrag geht auf mögliche Handlungsoptionen ein, die insbesondere in Schule und Sozialarbeit bestehen. Beispielweise konkrete materielle Hilfestellungen, Einführung in Mediengebrauch, offene und Hoffnung gebende Kommunikation, Wissensvermittlung und Fragekultur, Anbieten besonderer Aktivitäten in Projekten unter Einbezug externer Helferinnen und Helfer, Gründen von Netzwerken, Einzelsprechstunden und aufsuchende Hilfen. Alle Angebote profitieren von der Berücksichtigung des kulturellen Hintergrundes der Kinder und Jugendlichen und geschlechtsspezifischen Zugängen.

Vortrag - Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen: Corona-Auswirkungen auf die Psyche - Prof. Renate Schepker

Vortragsfolien - Besondere Lebenslagen im Blick haben

Interview

Eine erhöhte Aufmerksamkeit der Bezugspersonen in Kita und Schule kann helfen, psychische Belastungen der Kinder und Jugendlichen frühzeitig zu erkennen, bevor sie vielleicht zu einer Erkrankung werden. Dies braucht Kraft und Zeit. Zeit, die Fachkräfte in Schule und Kita kaum haben, denn ihr Job-Alltag ist durch Corona enger getaktet: Das Testen der Kinder und die Einhaltung der Hygieneauflagen benötigt Zeit. Ausfälle durch Krankheit und Quarantäne müssen aufgefangen werden – trotz Fachkräftemangel. 

Was kann das Personal in Schulen und Kitas für die Kinder und Jugendlichen tun, auch wenn in diesen Zeiten wenig Zeit bleibt? Was ist das Wichtigste, worauf geachtet werden sollte? Antworten darauf geben die begleitenden Interviews zu den Vorträgen. Sie fassen zusammen, worauf es in der Praxis ankommt und liefern Tipps und Anregungen für die Arbeit mit den Kindern, Jugendlichen und Eltern.

Interview - Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen: Corona-Auswirkungen auf die Psyche - Prof. Schepker

 

Weiterführende Informationen

Sie haben jemanden in Ihrer Klasse oder Gruppe, der oder die Hilfe benötigt? Sie sind auf der Suche nach einem guten Angebot zur Stärkung der Kinder und Jugendlichen? In dieser Übersicht finden Sie eine Auswahl an Programmen und Initiativen für Kinder und Jugendliche sowie Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte. Außerdem: hilfreiche Internetadressen für Fachkräfte in Schule und Kita.

Unterstützungsangebote zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Das könnte Sie auch interessieren