Psychisch stabil bleiben
12:03 · 12. August 2022

Als Leitung das Team unterstützen

Ihr Team zu unterstützen ist für Sie als Führungskraft eine wichtige und herausfordernde Aufgabe. Wir haben hierfür einige Tipps zusammengestellt.

Unterstützen Sie sich gegenseitig im Team! /

Gesundheitsfachkräfte sind derzeit enormen Anforderungen ausgesetzt. Die Coronavirus-Pandemie fordert sehr viel von all denjenigen, die hilfsbedürftige Menschen pflegen und betreuen. Mit fortschreitender Dauer der durch die Pandemie bedingten Belastungen rückt die psychische Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zunehmend in den Mittelpunkt, damit sie ihre Tätigkeit langfristig gut ausüben können. Ihr Team hier gut zu unterstützen ist für Sie als Führungskraft eine wichtige und zweifellos auch eine herausfordernde Aufgabe.  

Wir haben hierfür einige Tipps zusammengestellt, wie sie auch von internationalen Organisationen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dem Inter-Agency Standing Committee (IASC) oder dem Internationalen Roten Kreuz (IFRC) empfohlen werden.

Halten Sie Ihr Team über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden: Informieren Sie Ihr Team über die weiteren zu erwartenden Veränderungen durch die Coronavirus-Pandemie. Dies fördert ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit.

Fördern Sie einen offenen Austausch: Für Ihr Team ist es hilfreich, über die aktuellen Anforderungen und Belastungen im Rahmen ihrer Tätigkeit offen sprechen zu können. Regelmäßige Teambesprechungen, in denen auch Raum für persönlichen Austausch besteht, sind daher wichtig. 

Behalten Sie die psychische Belastung der einzelnen im Blick: Vermitteln Sie Raum und Offenheit für ein persönliches Gespräch mit Ihnen als Leitung. Es ist wichtig, dass sich psychisch belastete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter frühzeitig an Sie wenden können, um einer Überlastung entgegen zu wirken und gemeinsam hilfreiche Wege zu finden. Informieren Sie Ihr Team über Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten.

Ermöglichen Sie Erholungsphasen: Ebenso wie für die körperliche Gesundheit sind regelmäßige und ausreichend lange Erholungsphasen für die psychische Stabilität bedeutsam. Ein Einsatzplan, der ausreichend Erholung vorsieht, sorgt für den Erhalt der Gesundheit.

Sorgen Sie für klare Zuständigkeiten: Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren von einer eindeutigen Verteilung der Aufgaben und Rollen im Team. Dies fördert die Orientierung und ein Gefühl von Kontrolle.

Lassen Sie Ihr Team wissen, dass Sie seine außergewöhnliche Leistung sehr schätzen: Wertschätzung und Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz zu erhalten, bedeutet viel und trägt zu psychischer Stabilität bei. 

Sorgen Sie gut für sich selbst: Ihre körperliche und psychische Gesundheit ist ebenso wichtig wie die Ihres Teams. Achten Sie also auf eine ausreichende Selbstfürsorge. Sie sind damit auch ein gutes Vorbild für Ihr Team.

Quellen und ergänzende Informationen:


Inter-Agency Standing Committee (2020). Briefing note on addressing mental health and psychosocial aspects of COVID-19 Outbreak. Version 1.5 (Februar 2020).

International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (2020). Mental health and psychosocial support for staff, volunteers and communities in an outbreak of novel Coronavirus


Petzold, M.B., Plag, J. & Ströhle, A. (2020). Umgang mit
psychischer Belastung bei Gesundheitsfachkräften im Rahmen der Covid-19-Pandemie
Der Nervenarzt91, 417–421.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). Mental health and psychosocial considerations during the COVID-19 outbreak (Messages for team leaders or managers in health facilities).

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt.

Das könnte Sie auch interessieren