Telefonberatung der BZgA
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
0800 232 278 3Website der BZgA- Montag bis Donnerstag
- 10 - 22 Uhr
- Freitag bis Sonntag
- 10 - 18 Uhr
Telefonseelsorge
Telefonseelsorge
0800 111 0 111Website der Telefonseelsorge- Montag bis Sonntag
- 0 - 24 Uhr
Elterntelefon Nummer gegen Kummer
Nummer gegen Kummer
0800 111 055 0Website Elterntelefon- Montag, Mittwoch und Freitag
- 9 - 17 Uhr
- Dienstag und Donnerstag
- 9 - 19 Uhr
Nummer gegen Kummer (Kinder und Jugendliche)
Nummer gegen Kummer
116 111Website Kinder- und Jugendtelefon- Montag bis Samstag
- 14 - 20 Uhr
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
08000 116 016Website Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen- Montag bis Sonntag
- rund um die Uhr
Hilfetelefon für Männer
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
0800 123 990 0 Website Hilfetelefon für Männer- Montag bis Donnerstag
- 9 - 13 Uhr
- Montag bis Donnerstag
- 16 - 20 Uhr
- Freitag
- 9 - 15 Uhr
Hilfetelefon "Schwangere in Not"
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
0800 404 002 0Website „Schwangere in Not“- Montag bis Sonntag
- rund um die Uhr
Pflegetelefon
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
030 201 791 31Website Pflegetelefon- Montag bis Donnerstag
- 9 - 18 Uhr
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
0800 225 553 0Website Hilfetelefon Sexueller Missbrauch- Montag, Mittwoch, Freitag
- 9 - 14 Uhr
- Dienstag und Donnerstag
- 15 - 20 Uhr
Weiterführende Informationen
Viele der sonst stabilisierenden Aktivitäten sind vielleicht nicht mehr in derselben Weise möglich, soziale Kontakte sind reduziert, Perspektiven haben sich verändert, weitere Belastungen sind eventuell hinzugekommen. Es kann auch sein, dass Symptome erneut oder verstärkt auftreten oder dass neue Beschwerden hinzugekommen sind. Betroffene müssen derzeit ein hohes Maß an Geduld und Kraft aufbringen und mit Mut und Zuversicht verbliebene Ressource und Bewältigungswege nutzen. Es ist sehr verständlich, dass dies nicht immer leicht ist.
Um gut durch den Alltag zu kommen, kann es helfen, wenn Sie sich Ihre Tagesstruktur erhalten und so gut es geht aktiv und im Kontakt mit anderen Menschen bleiben. Vertraute Personen können Ihnen helfen mit der schwierigen Situation zurechtzukommen. Bei einer ernsthaften psychischen Krise sollten Sie sich professionelle Unterstützung holen.
Wir möchten Sie deshalb aktiv unterstützen, gut durch diese Zeit zu kommen! Finden Sie hier eine Reihe von Informationen und Tipps, zum Beispiel für den Umgang mit ausgeprägten Sorgen, mit Angst und Panik, mit depressiven Verstimmungen oder allgemein zur Bewältigung psychischer Vorbelastungen während der Coronavirus-Pandemie. Ebenso erhalten Sie Hinweise zu weiteren Unterstützungsangeboten, Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie hier.