Aktuelle Informationen für Reisende
Was müssen Sie bei einer Reise in Deutschland oder im Ausland jetzt beachten? Welche Regelungen gelten bei Flugreisen? Und welche Vorschriften müssen Einreisende aus Risikogebieten erfüllen? Die nationalen und internationalen Regelungen werden kontinuierlich an die Entwicklung der Pandemie angepasst. Aktuelle und wichtige Informationen für Reisende finden Sie hier.
Das Coronavirus kennt keine Grenzen und verbreitet sich nach wie vor auf der ganzen Welt. Auf nicht notwendige Reisen sollten Sie daher bis auf Weiteres verzichten. Lässt sich eine Reise nicht vermeiden, beachten Sie bitte folgende Hinweise und Regelungen, damit das Virus nicht mitreist.
Reisen innerhalb Deutschlands
So vielfältig wie Deutschlands Regionen sind auch die Corona-Vorschriften vor Ort. Grundsätzlich sollten Sie sich vor Ihrem Reiseantritt über regionale und lokale Regeln in Ihrem Urlaubsgebiet erkundigen. Informieren Sie sich einfach direkt auf der Internetseite des Bundeslandes, in das Sie reisen möchten:
Viele Urlaubsregionen informieren zudem auf eigenen Internetseiten über die geltenden Vorschriften zur Eindämmung der Pandemie.
Reisen im Ausland
Auch im europäischen und weltweiten Ausland gibt es unterschiedliche Vorschriften, die sich zudem ständig ändern. Was genau in welchem Land gerade gilt, erfahren Sie auf der Webseite des Auswärtigen Amts. Bitte informieren Sie sich dort vor Reiseantritt über die Einreisebestimmungen. In vielen Ländern ist eine Einreise aus Deutschland derzeit nicht möglich.
Vor der Reise: Krankenversicherung, Coronatest, Corona-Warn-App
Überlassen Sie nichts dem Zufall: Überprüfen und erweitern Sie ggf. die Gültigkeit Ihres Reisekrankenversicherungsschutzes. Fordert Ihr Zielland einen PCR-Coronatest, kümmern Sie sich bitte rechtzeitig darum. Falls Sie es noch nicht getan haben: Laden Sie sich bitte die Corona-Warn-App auf Ihr Handy. Die App kann Sie anonym und schnell darüber informieren, wenn Sie sich in der Nähe infizierter Personen aufgehalten haben. Je früher Sie das wissen, desto geringer ist die Gefahr, dass sich viele weitere Menschen anstecken – ob während der Reise oder in Ihrer direkten Umgebung. Die Corona-Warn-App können Sie kostenlos im App Store und bei Google Play herunterladen.
Auf Reisen: AHA-Formel und Vor-Ort-Regeln
Auf Reisen sind Kontakte mit anderen Menschen kaum vermeidbar. Umso wichtiger ist die Einhaltung der Verhaltensregeln, die in der AHA-Formel zusammengefasst sind: Abstand halten (mindestens 1,5 Meter), Hygieneregeln beachten (richtiges Niesen, Husten und Händewaschen) sowie im Alltag und auf Reisen Masken tragen, wo immer Menschen aufeinandertreffen. Vielerorts sind sogenannte OP-Masken oder auch Masken der Standards FFP2 oder KN95/N95 vorgeschrieben, etwa in Bussen und Bahnen sowie auf dem Flughafengelände und im Flugzeug. In vielen Städten und Regionen Europas gilt zudem eine zusätzliche Maskenpflicht im Freien und an stark frequentierten Orten. Informieren Sie sich bitte über die aktuell geltenden Vorschriften bei Ihrem Reiseveranstalter, auf den Webseiten Ihrer Zielregion sowie bei den Behörden vor Ort.
Besonderheiten bei der Flugreise
Bitte beachten Sie auch während jeder Station einer Flugreise die AHA-Formel aus Abstand, Hygiene und Alltag mit Maske - sowohl im Flugzeug als auch auf dem Flughafen und dem Weg dorthin. Achten Sie insbesondere beim Ein- und Aussteigen in das Flugzeug auf die Abstandsregeln und vermeiden Sie Schlangenbildungen, etwa vor der Bordtoilette. Bitte tragen Sie beim Ein- und Aussteigen sowie im Flugzeug eine sogenannte OP-Maske oder auch Masken der Standards FFP2 oder KN95/N95 für Ihre eigene Sicherheit und die Ihrer Mitreisenden. Erkundigen Sie sich außerdem am Flughafen nach den dort geltenden nationalen Hygienebestimmungen. Die Website des Robert Koch-Instituts informiert Sie über die derzeitigen Auflagen im nationalen und internationalen Flugverkehr.
Weitere Informationsquellen
Die Deutsche Bahn stellt auf ihrer Internetseite viele Tipps zum sicheren Reisen bereit. Erkundigen Sie sich außerdem über COVID-19-Maßnahmen sowohl für Ihr Transportmittel als auch an Ihrem Reiseziel, etwa über die Seite Re-open EU der EU-Kommission. Diese Verhaltensregeln gelten sowohl auf dem Hinweg zu Ihrem Reiseziel als auch auf dem Rückweg nach Hause.
Sicher zurückkommen: die Einreiseregeln
Zurzeit bestehen Reisebeschränkungen bei der Einreise aus vielen Ländern. Damit möglichst keine Infektionen nach Deutschland hineingetragen werden, gelten vor allem für Einreisende aus Risikogebieten strenge Regeln. So besteht die Pflicht zur digitalen Einreiseanmeldung, eine Testpflicht auf das Coronavirus und abhängig von der Regelung des jeweiligen Bundeslandes eine Quarantänepflicht.
Besonderheiten: Risiko-, Hochinzidenz- und Virusvariantengebiete
Risikogebiete sind zurzeit in drei Einstufungen mit zum Teil unterschiedlichen Regelungen unterteilt: Risikogebiete (erhöhtes Infektionsrisiko), Hochinzidenzgebiete (besonders hohe Fallzahlen) und Virusvariantengebiete (Regionen, in denen sich sogenannte Mutationen ausgebreitet haben). Welche Regionen aktuell dazu zählen, erfahren Sie auf der Webseite des Robert-Koch-Instituts.
Elektronische Einreiseanmeldung
Alle Einreisenden, die sich in den letzten zehn Tagen vor der Einreise in einem Risiko-, Hochinzidenz- oder Virusvariantengebiet aufgehalten haben, müssen die elektronische Einreiseanmeldung (DEA) unter www.einreiseanmeldung.de nutzen. Beförderungsunternehmen sind verpflichtet, den DEA-Nachweis zu kontrollieren. Einreisende aus einem Gebiet außerhalb des Schengen-Raumes müssen den DEA-Nachweis auch bei der Einreisekontrolle vorlegen.
Test- und Quarantänepflicht für Rückkehrer aus allen Risikogebieten
Egal ob mit Flugzeug, Bahn, Bus oder Auto: Für Rückkehrer aus Risikogebieten gilt aktuell in ganz Deutschland eine Testpflicht auf das Coronavirus. Wer sich in den letzten zehn Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten hat, muss spätestens 48 Stunden nach der Einreise über ein negatives Testergebnis oder ein entsprechendes ärztliches Zeugnis verfügen. Dieses ist dem zuständigen Gesundheitsamt auf Anforderung vorzulegen.
Unabhängig vom Testergebnis besteht eine Quarantänepflicht nach Maßgabe der Regelungen des jeweiligen Bundeslandes. Alle Einreisenden aus Risiko-, Hochinzidenz- und Virusvariantenregionen sind verpflichtet, sich unverzüglich in eine 10-tägige Quarantäne zu begeben. Sie können sich nach frühestens fünf Tagen Quarantäne auf Corona testen lassen, um mit einem negativen Testergebnis die Quarantäne zu beenden. Bitte informieren Sie sich über die genauen Bestimmungen des jeweiligen Bundeslandes, in das Sie einreisen.
Besonderheiten für Einreisende aus Hochinzidenz- und Virusvariantengebieten
Für Einreisende aus einem Hochinzidenz- oder Virusvariantengebiet gelten die vorgenannten zuzüglich weiterer Regeln. Wer von dort einreist, muss bereits vor der Einreise – gegebenenfalls gegenüber dem Beförderungsunternehmen – nachweisen können, dass keine Infektion mit dem Coronavirus besteht. Dieser Nachweis kann auch bei der Einreisekontrolle verlangt werden.
Aktuell gilt: Um die Verbreitung von Varianten des Coronavirus in Deutschland zu verhindern, hat die Bundesregierung ein Beförderungsverbot bis zum 03. März 2021 für Personen, die aus Virusvariantengebieten einreisen, verhängt. Hier finden Sie eine Liste mit Regionen, die zurzeit als Virusvarianten-Gebiete gelten. Ausnahmen für dieses Einreiseverbot finden Sie hier. Personen, für die diese Ausnahmen gelten, müssen die Anmelde- und Testnachweispflicht der Coronavirus-Einreiseverordnung und die Quarantänebestimmungen Ihres Bundeslandes beachten.