Leichte Sprache
12:51 · 8. Juni 2022

Impfstoff-Typen und Medikamente

Es gibt viele verschiedene Impfstoffe. Und verschiedene Möglichkeiten, wie Impfstoffe aufgebaut sind und im menschlichen Körper wirken. Für die Corona-Schutzimpfung kommen vor allem 2 Impfstoff-Typen zum Einsatz. An weiteren Impfstoffen und Medikamenten zur Behandlung von COVID-19 wird geforscht.

Welche Impfstoff-Typen es gibt

Neue Medikamente zur Vorbeugung oder zur Behandlung von COVID-19

Weltweit arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an neuen Medikamenten zur Vorbeugung oder Behandlung von COVID-19. 

Es werden aber nicht nur neue Medikamente entwickelt. Es wird auch an Medikamenten geforscht, die schon länger bei anderen Virus-Erkrankungen eingesetzt werden. Diese bekannten Medikamente werden jetzt neu untersucht. Dabei wird bewertet, ob diese Medikamente auch bei COVID-19 wirksam und sicher sind. Es wird auch geprüft, ob man mehrere verschiedene Medikamente gleichzeitig einsetzen kann. 

Der Unterschied von vorbeugenden und therapeutischen Impfstoffen

Vorbeugende Impfstoffe bereiten das Immun-System auf die Infektion mit einem Erreger vor. Sie schützen vor der Infektions-Krankheit, auch ansteckende Krankheit genannt. Auch COVID-19 ist eine Infektions-Krankheit. Sie wird durch die Ansteckung mit dem Corona-Virus ausgelöst.

Nicht immer kann man eine Infektions-Krankheit mit einer vorbeugenden Impfung verhindern. Aber ihr Verlauf kann abgeschwächt werden: Man wird nicht schwer krank, sondern hat nur leichte Krankheits-Anzeichen. Auch Todesfälle können so verhindert werden.

Die vorbeugenden Impfstoffe gegen COVID-19 enthalten Anti-Gene. Das sind kleine Teile, die auch im Corona-Virus enthalten sind. Wenn wir geimpft werden, lösen die Anti-Gene eine Schutz-Reaktion unseres Immun-Systems aus. Diese Schutz-Reaktion wird im Körper gespeichert. Bei einem Kontakt mit dem Corona-Virus wird die Schutz-Reaktion dann wieder ausgelöst. Dazu sagt man Immun-Antwort. Das Immun-System bekämpft die Corona-Viren und es bekämpft die Zellen, in die schon Corona-Viren eingedrungen sind. So ist man vor einer schweren Krankheit geschützt.

Die vorbeugenden Impfstoffe werden auch präventive Impfstoffe genannt. Präventiv bedeutet: zur Vorbeugung. Die COVID-19-Schutzimpfung schützt also vor einer Erkrankung mit COVID-19. 

Therapeutische Impfstoffe sind Medikamente, die bei der Behandlung von Infektions-Krankheiten eingesetzt werden. Sie ergänzen andere Behandlungen. Sie sollen einen schweren Krankheits-Verlauf verhindern und die Heilung fördern. Bei COVID-19 werden diese Medikamente also eingesetzt, nachdem man sich mit dem Corona-Virus angesteckt hat und erkrankt ist. 

An welchen COVID-19-Impfstoffen wird zurzeit geforscht?

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten zurzeit an über 280 möglichen Impfstoffen. Ende 2020/Anfang 2021 wurden schon einige Impfstoffe zugelassen. Weitere Impfstoffe befinden sich in der „klinischen Prüfung“. Sie werden bei Menschen unter strengster Kontrolle angewendet und stehen kurz vor der Zulassung. 

Alle Impfstoffe gegen COVID-19 arbeiten mit Anti-Genen. Das sind kleine Teile, die auch im Corona-Virus enthalten sind. Wenn wir geimpft werden, lösen die Anti-Gene eine Schutz-Reaktion unseres Immun-Systems aus. Diese Schutz-Reaktion wird im Körper gespeichert. Bei einem Kontakt mit dem Corona-Virus wird die Schutz-Reaktion dann wieder ausgelöst. Dazu sagt man Immun-Antwort. 

Unterschiede zwischen den Anti-Gen-Impfstoffen bestehen darin, dass verschiedene Anti-Gene zum Einsatz kommen. Zurzeit werden 3 Richtungen bei der Entwicklung von Anti-Gen-Impfstoffen verfolgt:

1.     Impfstoffe mit Vektor-Viren

2.     Impfstoffe mit Virus-Proteinen
Proteine [gesprochen: Pro-te-ihne] sind Eiweiß-Teilchen.

3.     mRNA/DNA-Impfstoffe

Hier erfahren Sie mehr über die COVID-19-Impfstoffe, die in der EU zugelassen sind und verwendet werden.

Welche Impfstoffe gegen COVID-19 sind in der EU und in Deutschland zugelassen?

Zurzeit sind 4 Impfstoffe zugelassen: 

1.     Comirnaty® von BioNTech/Pfizer

2.     Spikevax® (Vaccine Moderna) von Moderna

3.     Vaxzevria® von AstraZeneca

4.     Janssen® von Johnson & Johnson 

Wahrscheinlich werden 2021 weitere Impfstoffe zugelassen.

Was ist der Unterschied zwischen aktiver und passiver Immunisierung?

Aktive Immunisierung bedeutet:

Das Immun-System im Körper wird dazu angeregt, einen eigenen Immun-Schutz aufzubauen. Unser Körper baut selbst die Anti-Körper zum Schutz gegen Viren auf. Und unser Körper baut ein Immun-Gedächtnis für eine längere Zeit auf. Für die aktive Immunisierung werden zum Beispiel Anti-Gen-Impfstoffe verwendet. 

Passive Immunisierung bedeutet:

Der Immun-Schutz gegen die Viren wird nicht selbst aufgebaut, sondern er wird von außen zugeführt. Das heißt: Die Schutz-Stoffe, zum Beispiel Anti-Körper, sind schon fertig. Sie werden als Impfung gegeben oder als Medikamente eingenommen. 

Bei der passiven Immunisierung wird kein Immun-Gedächtnis im Körper aufgebaut. Der Impf-Schutz bei passiver Immunisierung wirkt nur höchstens 3 Monate.

Die aktuelle Diskussion über Lebend-Impfstoffe

Lebend-Impfstoffe enthalten sehr kleine Mengen aktiver Viren. Diese Viren regen das Immun-System an. Aber sie können keine Erkrankung auslösen. 

Alle zurzeit bekannten Impfstoffe gegen COVID-19 sind Tot-Impfstoffe. Sie enthalten keine aktiven Viren. Aber es wird darüber diskutiert, ob man mit Lebend-Impfungen den schweren Verlauf von COVID-19-Erkrankungen verhindern kann. 

Wie kommt es zu dieser Diskussion?

Bei anderen, sehr schweren Krankheiten wie Tuberkulose oder Kinderlähmung werden auch Lebend-Impfstoffe eingesetzt. In Deutschland werden diese Impfstoffe nicht mehr verwendet. 

Es gibt aber Studien, die diese Impfstoffe und ihre Wirkungen erforscht haben. Sie zeigen: Die Lebend-Impfstoffe wirkennicht nur gegen die Krankheiten, sondern haben auch zufällige andere Wirkungen. Zum Beispiel schützen sie vor anderen Atemwegs-Erkrankungen. 

Deshalb ist heute die Frage, ob die bekannten Lebend-Impfstoffe vielleicht auch vor der Atemwegs-Erkrankung COVID-19 schützen.

Aber: Das ist nur eine Vermutung, für die es noch keine wissenschaftlichen Beweise gibt. Und die Studien wurden damals nicht so gemacht, dass man heute daraus Schlussfolgerungen für COVID-19 ziehen kann. Deshalb muss es zu diesem Thema mehr Forschung geben. 

Erst wenn die Wirkung von Lebend-Impfstoffen zum Schutz vor COVID-19 eindeutig bewiesen ist, können diese Impfungen empfohlen werden.

mRNA-Impfstoffe und ihre Vorteile

Zu den mRNA-Impfstoffen gehören zum Beispiel die Impfstoffe „Comirnaty®“ von BioNTech/Pfizer und „COVID-19 Vaccine Moderna®“ von Moderna. Diese Impfstoffe enthalten keine fertigen Anti-Gene, sondern eine „Bau-Anleitung“ für Anti-Gene. Diese Bau-Anleitung ist gespeichert in der mRNA, einem Teil der Erb-Information von Viren.

Was sind die Vorteile der mRNA-Impfstoffe? 

  • Es können große Mengen in wenigen Wochen hergestellt werden.
  • Die mRNA-Impfstoffe bestehen aus mehreren „Bausteinen“. Man kann einzelne Bausteine verändern und muss nicht alles neu entwickeln. Die Hersteller können die mRNA-Impfstoffe schnell anpassen, wenn es Virus-Mutationen gibt.  Mutation heißt: Das Virus verändert sich. 

Hilft Erkrankten das Serum von COVID-19-Genesenen?

Serum ist der flüssige Bestandteil des Blutes. 

Im Serum von Menschen, die COVID-19 durchgemacht haben, befinden sich noch einige Zeit nach der Erkrankung die Anti-Körper gegen das Corona-Virus. Man kann aus diesem Serum die Anti-Körper gewinnen und zu Medikamenten weiterverarbeiten. Diese Medikamente können in der Behandlung von COVID-19-Erkrankten eingesetzt werden.

Diese Art der Behandlung wird in einzelnen Fällen schon durchgeführt. Es muss aber zu diesem Thema mehr geforscht werden. Es fehlen auch noch klinische Studien, bevor dieses Verfahren breit angewendet werden kann. 

Das könnte Sie auch interessieren