Was kann die Corona-Warn-App?
Mit der Corona-Warn-App erfahren Sie, ob Sie Kontakt-Begegnungen mit infizierten Personen hatten. Damit können weitere Ansteckungen verhindert werden.
Wie funktioniert die Corona-Warn-App?
Die Corona-Warn-App ist eine App für Ihr Handy. Sie funktioniert über Bluetooth [gesprochen: blu-tuuß]. Sie müssen Bluetooth in Ihren Handy-Einstellungen über den Schieberegler aktivieren. Nur dann ist eine Risiko-Ermittlung möglich.
Die Corona-Warn-App ermittelt, ob Sie in den letzten 14 Tagen mit corona-infizierten Personen in Kontakt gekommen sind. Wenn das so ist, bekommen Sie eine Warnung. Die App sagt Ihnen dann auch, was Sie als Nächstes tun müssen.
Wenn sich eine Person mit Corona angesteckt hat, kann sie das positive Test-Ergebnis in die Corona-Warn-App ihres Handys eintragen. Dann bekommen all diejenigen eine Meldung, die für eine bestimmte Zeitdauer nahe bei der infizieren Person waren. Dabei werden die Begegnungs-Daten verschlüsselt von Handy zu Handy geschickt. Die Handys merken sich mit Zahlen-Codes die Begegnungen mit anderen Handys.
Sie können die Corona-Warn-App kostenlos im App-Store von Apple oder im Google Playstore für Android herunterladen.
Welche Funktionen hat die Corona-Warn-App noch?
Die Corona-Warn-App wird ständig aktualisiert. Die neuen App-Versionen haben zum Beispiel diese Funktionen:
Zertifikate
Im unteren Teil der App befindet sich die Rubrik Zertifikate. Ein Zertifikat ist Ihr digitaler Impf-Nachweis oder der Nachweis über Ihre Genesung.
Ihren Nachweis können Sie von der Apotheke, von Ihrer Impf-Ärztin oder Ihrem Impf-Arzt als Papier-Ausdruck bekommen. Auf diesem Ausdruck ist ein QR-Code.
Gehen Sie in der App auf den Button „Zertifikat hinzufügen“. Dann können Sie den QR-Code einscannen und Ihre Zertifikate hochladen.
In allen Ländern der EU gilt dieses COVID-Zertifikat als Nachweis für Geimpft oder Genesen. Das Zertifikat gibt das Datum der Impfung und den Impfstoff an.
Kontakt-Tagebuch
Hier können Sie eintragen, mit wem Sie sich wann getroffen haben. Das ist eine gute Hilfe, damit Sie sich bei einer Ansteckung schnell an Ihre Kontakte erinnern können.
Kennzahlen
Die App zeigt Ihnen Kennzahlen über den aktuellen Stand der Corona-Situation für ganz Deutschland an. Das sind zum Beispiel die Anzahl der Neu-Infektionen oder die 7-Tage-Inzidenz.
Die 7-Tage-Inzidenz gibt an, wie viele Personen pro 100.000 Einwohner sich in den letzten 7 Tagen angesteckt haben. Wenn die 7-Tage-Inzidenz zum Beispiel 80 beträgt, haben sich also 80 von 100.000 Personen angesteckt. Bei einem hohen Inzidenz-Wert müssen bestimmte Schutz-Maßnahmen eingehalten werden.
Veranstaltungen
Wenn Sie selbst eine Veranstaltung planen, können Sie dafür einen QR-Code erstellen. Sie können einen Namen für die Veranstaltung in der App eintragen und einen Ort festlegen. Schon erscheint ein QR-Code auf Ihrem Handy. Sie können den QR-Code auch ausdrucken. Alle Teilnehmenden der Veranstaltung scannen nun den QR-Code. Wenn nach der Veranstaltung eine Person positiv auf Corona getestet wird, bekommen alle anderen Teilnehmenden eine Warnung über die App. Auch das passiert verschlüsselt über Zahlen-Codes. Niemand erfährt, wer sich mit Corona angesteckt hat.
Muss ich die Corona-Warn-App auf meinem Handy haben?
Nein, das ist freiwillig.
Es ist aber wichtig, dass sehr viele Menschen die App nutzen. Dann kann die App viel genauer arbeiten und mehr Menschen vor einer Ansteckung schützen. Mit der Nutzung der App helfen Sie also mit, die Pandemie schneller in den Griff zu bekommen.
Sie können die Corona-Warn-App jederzeit löschen. Damit löschen Sie auch alle gespeicherten Informationen.
Können andere sehen, wo ich mich aufhalte?
Nein.
Die Corona-Warn-App speichert, wo Sie sich wann mit Ihrem Handy aufgehalten haben. Dabei wird nicht Ihr Name gespeichert. Die Aufenthalts-Daten werden über Zahlen-Codes verschlüsselt. Man kann also ein Handy über Zahlen-Codes erkennen, man weiß aber nicht, wem das Handy gehört. Ihre persönlichen Daten erfährt niemand.
Achtung: Für die Nutzung der App müssen Sie die Bluetooth-Funktion bei Ihrem Handy einschalten.
Wie sicher sind meine persönlichen Daten?
Ihre Daten sind sicher. Wenn Sie die App nutzen, müssen Sie keine persönlichen Daten angeben. Es werden nur Ort und Zeit einer Begegnung als Zahlen-Code verschlüsselt. Dieser Zahlen-Code befindet sich nur auf Ihrem Handy. Die Zahlen-Codes werden auf keinem Server abgespeichert.
Wenn Sie positiv auf Corona getestet wurden, entscheiden Sie selbst, ob Sie andere Personen über die App warnen möchten. Sie geben damit keine persönlichen Daten an andere Personen weiter. Niemand erfährt, dass Sie sich mit Corona angesteckt haben.
Wie werden andere von der App gewarnt?
Wenn Sie einer positiv getesteten Person begegnet sind, erfahren Sie das etwas später über die Risiko-Ermittlung in der App. Es erfolgt also keine Warnung in Echtzeit.
Das heißt: Wenn Sie einer Corona-infizierten Person gegenüberstehen, wird kein Warn-Signal gesendet. Denn das würde gegen das Recht einer Person verstoßen.
Die Risiko-Ermittlung in der App unterscheidet 3 Risiko-Stufen:
Niedriges Risiko
Sie hatten in den letzten 14 Tagen keine Begegnung mit einer positiv getesteten Person.
Erhöhtes Risiko
Sie hatten in den letzten 14 Tagen mindestens eine Begegnung mit einer positiv getesteten Person. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt oder mit dem Gesundheits-Amt auf. Bleiben Sie zu Hause und vermeiden Sie weitere Kontakte!
Unbekanntes Risiko
Das Risiko ist unbekannt, weil das Handy einer Person nicht lange genug aktiv war.
Funktioniert die App auch im Ausland?
Die App funktioniert in allen Ländern der EU und in der Schweiz, Türkei, Norwegen und Großbritannien. Es erfolgt auch ein verschlüsselter Daten-Austausch mit Warn-Apps, die in anderen Ländern genutzt werden.
Wie viel Speicher und Akku-Leistung verbraucht die App?
Die App schont die Batterie Ihres Handys. Sie verbraucht nur sehr wenig Akku-Leistung.
Für die Corona-Warn-App benötigen Sie etwa 20 MB Speicherplatz. Das ist sehr wenig. Für die Speicherung der Kontakt-Begegnungen wird auch sehr wenig Speicher benötigt.
Wer hat die App entwickelt?
Die App wurde im Auftrag der Bundes-Regierung entwickelt.
An der Entwicklung sind beteiligt:
- Deutsche Telekom
- SAP
- Fraunhofer-Gesellschaft
- Helmholtz-Zentrum CISPA
- Bundes-Amt für Sicherheit in der Informations-Technik
- Bundes-Beauftragte für den Datenschutz und Informations-Freiheit
- Robert Koch-Institut